
Worauf sollte ich beim Vergleichen von Cannabissamen achten?
Auf den ersten Blick sehen alle Cannabissamen gleich aus. Doch wer genauer hinsieht, besonders mit einem geschulten Auge, erkennt schnell die einzigartigen Merkmale jedes einzelnen Premium-Samens von Amsterdam Genetics. Die physischen und genetischen Eigenschaften eines Samens helfen Züchtern dabei zu bestimmen, welche Samen die besten Pflanzen hervorbringen. Die Frage ist also: Worauf sollte man beim Vergleichen von Cannabissamen achten, um gute von schlechten zu unterscheiden? Hier ist, was du wissen musst, um den Unterschied zu erkennen.
Physikalische Merkmale von Cannabissamen vergleichen
Wenn du Cannabissamen bei Amsterdam Genetics bestellst, erhältst du eine Packung mit drei, fünf oder zehn Samen. Alle unsere Samen sind 100 % natürlich – das bedeutet, dass verschiedene Faktoren ihre Leistung beeinflussen können. Hier sind die drei wichtigsten physischen Merkmale, die du kennen solltest:
a. Größe
Cannabissamen können so groß wie eine Erbse oder so klein wie ein Tomatensamen sein. Die Größe allein sagt nichts über die spätere Pflanzengesundheit aus. Eine einzige Pflanze kann Samen in unterschiedlichen Größen produzieren, und alle können sich zu gesunden Pflanzen entwickeln. Auch kleine Samen solltest du aufbewahren, denn sie könnten dir deine ertragreichste Pflanze liefern.
b. Farbe
Die Farbpalette reicht von Hellbraun bis fast Schwarz. Manche Samen haben zusätzlich Streifen oder Flecken. Unterschiedliche Sorten bringen unterschiedliche Farben hervor. Als Faustregel gilt: Je dunkler ein Samen, desto reifer ist er. Aber auch weniger reife Samen können gesunde, ertragreiche Pflanzen hervorbringen, Reife ist also kein entscheidender Faktor für die Keimfähigkeit.
c. Form
Die meisten Cannabissamen sind oval, Abweichungen kommen jedoch vor und sind kein Grund zur Sorge. Die Form hat kaum Einfluss auf das Wachstum. Wichtig ist jedoch: Gequetschte oder rissige Samen keimen in der Regel nicht.
Genetische Eigenschaften von Cannabissamen vergleichen
Die Genetik eines Samens ist wichtiger als sein Aussehen, wenn es darum geht, wie sich die Pflanze später entwickeln wird. Online findest du zu jeder Sorte umfangreiche Informationen über die genetischen Merkmale. Das sind die entscheidenden Punkte:
a. Samen-Kategorie
Die Klassifizierung des Samens ist ein zentrales Kriterium beim Online-Kauf. Es gibt drei Hauptkategorien – reguläre, autoflowering und feminisierte Samen. Alle drei Varianten findest du bei Amsterdam Genetics. Das solltest du über die Unterschiede wissen:
-
Reguläre Samen: Nicht modifizierte Samen, aus denen männliche und weibliche Pflanzen entstehen können. Sie eignen sich gut zum Kreuzen, für Phänotyp-Jagd und für erfahrene Züchter.
-
Autoflowering Samen: Diese Samen beginnen automatisch zu blühen – unabhängig vom Lichtzyklus. Ideal für Einsteiger, kurze Anbausaisons oder einfache Grow-Setups.
-
Feminisierte Samen: Genetisch so verändert, dass sie nur weibliche (blütenbildende) Pflanzen erzeugen. Perfekt für maximale Erträge und Indoor-Grows.
b. Samen-Familie
Die genetische Familie bestimmt, wie die Pflanze wächst.
-
Indica-Samen: Wachsen zu kurzen, buschigen Pflanzen – ideal für kleine Indoor-Setups.
-
Sativa-Samen: Bilden große, hochwachsende Pflanzen – benötigen viel Platz.
Vergleiche diese Eigenschaften, um die passende Sorte für dein Anbausystem auszuwählen.
So testest du deine Cannabissamen
Samenpackungen enthalten mehrere Samen – doch welche davon haben die besten Erfolgschancen? Egal, ob du ein 3er-, 5er- oder 10er-Pack kaufst: Mit diesen einfachen Tests findest du heraus, welche Samen am besten geeignet sind:
1. Der Schwimmtest
Lege deine Samen in ein Glas oder eine Schale mit Wasser. Samen, die zu Boden sinken, sind gesünder, sie sind dichter und nehmen Wasser besser auf. Samen, die oben schwimmen, sind möglicherweise hohl und unreif.
Wichtig: Lass die Samen nicht zu lange im Wasser, sonst „ertrinken“ sie. Dieser Test dient nur zur schnellen Beurteilung vor dem Keimprozess.
2. Der Drucktest
Cannabisanbau ist eine praxisnahe Angelegenheit, schon bevor du mit dem Keimen beginnst. Gesunde Samen haben eine harte, dicke Schale. Du kannst das ganz einfach testen: Nimm den Samen zwischen Daumen und Zeigefinger und drücke leicht. Ein gesunder Samen hält dem Druck stand. Ist die Schale weich oder gibt nach, ist der Samen wahrscheinlich nicht keimfähig.
So gelingt dir jede Keimung
Lass deine Samen nicht ungenutzt verfallen! Die Lagerung spielt eine große Rolle für die Keimfähigkeit. Der beste Ort zur Aufbewahrung ist trocken, kühl und dunkel, am besten in der Originalverpackung. Eine nicht-feuchte Umgebung verhindert Schimmelbildung. Und: So wenig Licht wie möglich, damit der Samen keine Energie verbraucht, bevor es wirklich losgeht.
Wenn du die Premium-Samen von Amsterdam Genetics unter diesen Bedingungen lagerst, erhöhst du ihre Lebensdauer und die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu kräftigen Pflanzen heranwachsen, ganz gleich, wie sie aussehen.
Finde die besten Cannabissamen
Es gibt klare Unterschiede zwischen gesunden und beschädigten Samen. Wer weiß, worauf zu achten ist, erkennt sofort, welche Samen das Potenzial für starke Pflanzen haben. Für die besten Ergebnisse beginnst du mit den Premium-Samen von Amsterdam Genetics, jede Sorte ist mit bester Genetik entwickelt. Die richtige Lagerung bringt dich deinem idealen Grow-Ergebnis ein großes Stück näher.
Treten Sie unserer Community bei
Jeder Newsletter enthält die beliebtesten Artikel aus unserem Blog, die neuesten Nachrichten und die neuesten Sorten aus unserem Online-Shop.
Verwandte Blogs
Diese Amsterdam Genetics-Blogs ähneln dem Blog, den Sie gerade lesen